Ctesibio: Der Urheber der Pneumatik-Technologie
Als Urheber der Pneumatik gilt der griechische Mathematiker & Erfinder Ctesibious (285 – 222 v. Chr.)
Ctesibios Pumpen
Mit der Ctesibio Pumpe wurde der Grundstein für heutige Arbeitsweisen gelegt. Auch bekannt wurde die von ihm entwickelte Pumpe unter dem Namen „Feuerlöschpumpe“. Bereits in den Schriften von Heron von Alexandria wird diese Pumpe erwähnt.
Die Pumpe von Ctesibio, von der ein gut erhaltenes Exemplar im Archäologischen Nationalmuseum zu finden ist, besteht aus 2 Ventilen und zwei Kammern bzw. Kolben, die Wasser mit hohem Druck durch eine verstellbare Düse pumpen können. Dieser Mechanismus ist auch in den heutigen modernen Doppelmembranpumpen wiederzufinden.
Deshalb können wir stolzer Weise sagen, dass die heutigen Pumpen, die wir nutzen, bereits vor mehr als 2000 Jahren entwickelt wurden. Und zwar von dem großartigen Erfinder Ctesibio.
Wie funktioniert die Pumpe von Ctesibio?
Ctesibio selbst verfügte über solch ein Wissen über die Hydraulik, dass er direkt die Notwendigkeit für die Verwendung von Ventilen in Pumpen erkannte. Wenn Ventile nämlich in Paaren kombiniert werden, erfolgt das Ansaugen in einem alternierenden Muster. Insbesondere für Feuerlöscharbeiten war diese Erfindung demnach sehr nützlich.
Mittels einer abwechselnden Öffnungs- und Schließungsbewegung der Ventile, die durch den Ausgleich des Flüssigkeitsdrucks erzeugt wurde, wurde verhindert, dass die Pumpe Druck verliert.

Grundlegende Bedienung
- Die Pumpe besteht aus zwei zylinderförmigen Bronzebehältern, welche so angeordnet sind, dass sie passfähig zu zwei Kolben sind. Diese Zylinder sind unten mit einer mittleren Druckkammer verbunden, die mit zwei Ventilen ausgestattet ist, die den Flüssigkeitsstrom zur zentralen Druckkammer bewegen.
- In jedem einzelnen dieser Zylinder ist eine kreisförmige Öffnung geformt. Des Weiteren sind diese mit Rückschlagventilen ausgestattet, um die Dichtigkeit der Pumpe zu gewährleisten. Sie haben eine angeschweißte Stange, die als Führung und Anschlag für die beweglichen Teile dieses Ventils dient.
- Die Mitte der Kolben ist mit vertikalen Stangen verbunden, die an einem Querträger befestigt sind, der in der Mitte schwenkbar ist. Befestigt ist dieser Querträgers mittels Stiften. Von der zentralen Druckkammer geht ein weiteres vertikales Rohr ab, sodass das zu befördernde Wasser nach außen gepumpt wird. Die Möglichkeit dieses Rohrs zu rotieren, ermöglicht eine Steuerung der Strahlrichtung.
- Die Pumpe von Ctesibio und unsere aktuelle pneumatische Doppel-Membran-Pumpe: SAMOA Directflo
Derselbe Mechanismus findet heutzutage in den Doppel-Membranpumpen Anwendung, die weltweit durch SAMOA Industrial vertrieben werden.
Es kann gesagt werden, dass die verwendeten Materialien zwar grundsätzlich verschieden von den ursprünglich eingesetzten Materialien sind, aber die Arbeitsweise in diesen Pumpen ist genau dieselbe wie vor mehr als 2.000 Jahren.
Durch die Betätigung der Ventile zusammen mit den alternierenden Bewegungen der zwei Kolben, die mithilfe von Holzstangen manuell betrieben werden, wird Wasser in die Kammer zwischen den beiden Ventilen jeder Saugleitung eingeleitet.
Diese mehr als 2.000 Jahre alte Beschreibung kann auch auf die heutigen Direct Flo-Pumpen von SAMOA Industrial angewandt werden.
Folgen Sie uns in sozialen Netzwerken!