Um erstklassige Resultate beim Lackieren zu erzielen, ist die richtige Technik hierzu unabdinbar.
Wir alle wissen jedoch, dass es nicht einfach ist, diese zu kennen und anzuwenden. Schenken Sie daher diesem Artikel Ihre Aufmerksamkeit, denn unsere Experten können Ihnen die besten Tipps zum Lackieren und Zerstäuben geben!
Unabhängig davon, ob Sie ein Lackierprofi sind, ein neues Lackiergerät suchen oder ein neues Unternehmen gründen und Beratung zu diesem Thema benötigen, hier sind Sie richtig!
In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie das Beste aus Ihren Lackierarbeiten herausholen können, un zwar indem Sie das richtige Zerstäubungssystem für sich auswählen!
…wir erzählen euch ein bisschen mehr über Farbe und Oberflächen
Lernen wir zunächst einmal das Fluid kennen: Farbe. Farbe besteht aus einer Mischung chemischer Komponenten: Bindemittel, Pigmente, Lösungsmittel und Additive.
Wenn dieses Gemisch aufgetragen wird, bildet sich auf der Oberfläche ein Film. Mit dem Verdampfen des Lösungsmittels wird dieser zu einem festen Material: Das was an der Auftragsfläche haften bleibt, bezeichnen wir als Farbe.
Dieser eigentliche Film auf der Oberfläche muss die erforderlichen mechanischen und chemischen Beständigkeitseigenschaften aufweisen, um die Oberfläche vor möglichen Aggressionen durch chemische, mechanische oder atmosphärische Einwirkungen zu schützen.
Jede Komponente trägt mit ihren eigenen Eigenschaften in Bezug auf Farbe, Konsistenz, Schutz, Flexibilität und Glanz zum endgültigen Beschichtungsergebnis bei. Diese Elemente bestimmen sowohl die Ästhetik als auch das Endergebnis der lackierten Oberfläche.
Laden Sie den SAMOA Hochdruck-Airless-Spritzgeräte-Katalog herunter:

Substrate, Oberflächenbehandlungen und Lackieranwendungen
Die am häufigsten verwendeten Substrate für Lackieranwendungen sind: Metall, Gebäudeoberflächen im Innen- und Außenbereich, Holz, Kunststoffe, Papier, usw.
Auf diese Substrate wird eine Vielzahl von Beschichtungen aufgebracht, wobei die verwendeten Mischungen unterschiedliche Namen (Farben, Lacke, Lasuren, Emaillen, Grundierungen, Finishes usw.) haben und aus einer Vielzahl von Komponenten bestehen.
Beschichtungslösungen und ihre Bestandteile
Ein weiterer Aspekt, den Sie bei der Planung Ihres Farbauftrags oder einer anderen Beschichtung berücksichtigen sollten, ist die Technik, die Sie verwenden möchten. Dafür ist die Kenntnis aller Komponenten wichtig.
Zur Erklärung: Grundsätzlich haben alle Beschichtungen die folgenden
- Standardkomponenten gemeinsam: Polymere, Bindemittel oder Harze.
Mit diesen Substanzen werden die verschiedenen Lackkomponenten „zusammengeklebt“. Es gibt viele Arten von Bindemitteln, und jedes bringt einen bestimmten Grad an Schutz oder einen bestimmten anderen ästhetischen Grad in den Lack.
- Pigmente
Pigmente sind trockene, farbige, feine Pulver, die im Bindemittel oder Lösungsmittel unlöslich sind. Diese feinen Feststoffpartikel bedecken Oberflächen mit verschiedenen Farben. Es gibt viele Arten von Pigmenten, die sowohl auf natürlichen als auch auf synthetischen Substanzen basieren, sogar metallische, wie z. B. Aluminiumpulver.
- Lösungsmittel
Lösungsmittel haben zwei grundlegende Funktionen. Erstens sind sie dafür zuständig, Bindemittel zu verflüssigen, sodass sie mit verschiedenen Methoden verteilt werden können. Die zweite Funktion besteht darin, die gewünschten Anforderungen zu erfüllen.
Je nachdem, wie sie verdunsten, werden Lösemittel klassifiziert:
- Leichte Lösungsmittel: Sie verdampfen extrem schnell und verursachen eine rau aussehende Beschichtung.
- Mittlere Lösemittel: Diese sind am häufigsten anzutreffen
- Schwere Lösungsmittel: Sie verdampfen sehr langsam und verursachen eine sehr glatte Oberfläche.
- Zusatzstoffe
Substanzen, die dem Lack aus bestimmten, technischen oder wirtschaftlichen Gründen zugesetzt werden. In einer Flüssigkeit tragen sie zur Verbesserung der Anwendung bei und können die Beschichtung aushärten lassen, Schimmelbildung verhindern oder die Korrosionsbeständigkeit verbessern.
Nachdem Sie nun einige der Grundlagen kennen, ist es an der Zeit, sich mit komplizierteren Dingen zu beschäftigen: Sprühfarbe und Zerstäubung
Professionelle Methoden für ein besseres Finish
Bitte denken Sie daran, dass Sie, wie bei jedem anderen Finish auch, beim Auftragen von Farbe Ihr Projekt und das technische Datenblatt Ihres Produkts genau kennen müssen. Außerdem gibt es verschiedene professionelle Methoden, die Ihnen helfen, ein perfektes Finish zu erzielen.
Laden Sie den SAMOA Hochdruck-Airless-Spritzgeräte-Katalog herunter:

Niederdruck-Sprühauftrag (0-7 bar/ 0-100 psi)
Beim pneumatischen Auftragen wird eine Flüssigkeit mit Hilfe eines Druckluftstrahls in feine Tröpfchen zerteilt.
Die Farbe kann durch einen „Druckbehälter“ oder durch eine Förderpumpe über eine manuelle oder automatische Niederdruckpistole zugeführt werden. Die Pistole sollte ein kompaktes Design und eine fortschrittliche Technologie haben, um einen geringeren Verbrauch an Druckluft und eine konstante Versorgung mit dem erforderlichen Druck zu gewährleisten.
Diese Art von Technologie sorgt für eine feine Zerstäubung und eine hohe Auftragsleistung, was sie ideal für Ausbesserungsarbeiten oder Arbeiten macht, bei denen nur eine geringe Menge Farbe verwendet wird. Die unzähligen Einstellmöglichkeiten ermöglichen, eine Vielzahl von Anwendungen.
Anwendungen
- Tischlermöbel
- Metallprodukte und Maschinen
- Fahrzeugbau
- Leder
- Anwendungen
- Wasser- und lösungsmittelbasierte Produkte
- Lacke
- Emaillen
- Lacke
- Grundierung
Anwendung der luftunterstützten Mischzerstäubung („air mix“ oder „mist-less“) (60-120 bar/ 870-1.740 psi)
Die Zerstäubung erfolgt, indem eine Flüssigkeit in kleine Tropfen verteilt wird. Ein hoher Druck treibt die Flüssigkeit durch kleine Öffnungen, die Düsen genannt werden.
Lackieranwendungen mit luftunterstützter Zerstäubungstechnologie kombinieren die Vorteile des konventionellen Spritzens und der Airless-Zerstäubung. Die hohe Leistung und die hohe Produktivität der Airless-Applikationen werden mit dem hochwertigen Finish des Niederdruck-Luftspritzgeräts kombiniert.
Diese Art des Farbauftrags wurde entwickelt, um „industrielle“ dicke Schichten aufzutragen und dabei minimalen Nebel zu erzeugen.
Anwendungen
- Tischlermöbel
- Metallprodukte und Maschinen
- Fahrzeugbau
- Leder
- Allgemeine industrielle Beschichtungen
- Wasser- und lösungsmittelbasierte Produkte
- Lacke
- Emaillen
- Lacke
- Emaillen
- Grundierungen und Vorlacke
Decklacke … Hochdruck-Sprühauftrag (> 120 bar / >1.740 psi)
In diesem Fall strömt die Flüssigkeit durch die Sprühdüse aus Wolframkarbid. Beim Kontakt mit der Atmosphäre zerfällt der Lack in kleine Tröpfchen und erzeugt ein gleichmäßiges Sprühbild, das bereits beim ersten Durchgang eine optimale Oberflächenabdeckung gewährleistet.
* Expertentipp:
Diese Endbearbeitung wird vor allem dann gefordert, wenn es notwendig ist, große Flächen in kürzerer Zeit zu lackieren und dabei eine gleichmäßige Beschichtung zu erreichen, wobei eine spezielle Zerstäubungsausrüstung verwendet wird, die den Anschluss von zwei unabhängigen Lackierlinien ermöglicht.
Auf diese Weise können Sie zwei verschiedene Pistolenkonfigurationen haben und die Wechsel- und Einstellzeiten minimieren. Die Hochdruckzerstäubungstechnik ist weit verbreitet in industriellen Anwendungen und Schutzbeschichtungen, im Baubereich und bei Straßenmarkierungen. Mit Airless-Zerstäubern können Sie eine breite Palette von Produkten verwenden, von sehr flüssig bis hin zu sehr ätzend. Anwendungen
Anwendungen
- Schiffbau und Marine
- Beschichtung von Rohren und Tanks
- Windkrafttürme
- Brücken und Stahlbau
- Bau- und Bergbaumaschinen
- Öl und Gas
- Eisenbahn
- Dacheindeckung
- Ein- und Zweikomponenten-Schutzbeschichtung
- Lacke auf Wasser- und Lösungsmittelbasis
- Epoxid-Beschichtung
- Produkte mit hohem Festkörpergehalt
- Emaillen
- Lacke
- Grundierung
- Isolierstoffe
- Spachtelmassen
- Guss
Okay, aber… warum sollten Sie eine Sprühlackapplikation wählen?
Die Sprühlackanwendung ist die effektivste Art, Objekte, Wände, Strukturen, Gebäude und Oberflächen zu lackieren. Und warum? Nun, wenn es eine schnelle und professionelle Technik gibt, die Farbe und damit Geld spart und gleichzeitig ein optimales Ergebnis liefert, dann sollten Sie sie vielleicht ausprobieren!
Außerdem bedecken die winzigen Tröpfchen des mit einer Pistole aufgetragenen Produkts die Oberfläche homogen, ohne Flüssigkeitsansammlungen, wodurch Fehler in der Verarbeitung minimiert und sehr kurze Auftragszeiten erreicht werden.
KENNEN SIE DIE REGELN FÜR EINEN KORREKTEN AUFTRAG VON PISTOLENLACK?
Haben Sie sich schon entschieden? Wahrscheinlich schon! Abschließend möchten wir Sie daran erinnern, dass für einen Lackauftrag mit einer Spritzpistole folgende Technologien zur Verfügung stehen:
- Applikation mit Farbspritzpistole
- Applikation mit Farbmischspritzpistole (Airmix)
- Applikation mit Farbspritzpistole (Airless)
Beim Sprühverfahren wird eine Flüssigkeit mit Hilfe von Druckluft in kleine Tropfen gebrochen und ein einstellbarer Farbfächer erzeugt, der direkt auf die zu beschichtende Fläche aufgetragen wird. Während beim Zerstäubungsprozess der hohe Druck, der auf die Flüssigkeit angewendet wird, genutzt wird, um sie in Tröpfchen zu brechen, während sie durch die Düse läuft und mit der sie umgebenden Luft in Kontakt kommt. Bei der Mischzerstäubung wird Druckluft verwendet, um die Form des Gebläses in begrenzter Weise zu regulieren. Außerdem wird bei der Zerstäubung (Airless) keine Druckluft verwendet, sodass die Regulierung des Farbfächers nur durch Änderung des Betriebsdrucks der Pumpe und der auf der Pistole platzierten Düse möglich ist.
Die Kenntnis der Details der einzelnen Verfahren wird Ihnen helfen, ein perfektes Finish zu erzielen: Beachten Sie diese Tipps!
Allgemeine Tipps:
- Halten Sie immer den gleichen Abstand zwischen der Sprühdüse und der Oberfläche ein: 30cm
- Halten Sie die Lackierpistole gerade und senkrecht, in einem 90°-Winkel zur lackierenden Oberfläche
- Halten Sie den richtigen Rhythmus beim Auftragen der Flüssigkeit ein
- Prüfen Sie die Lackeigenschaften, um das beste Applikationsverfahren zu bestimmen.
- Konsultieren Sie die Eigenschaften der Applikationsgeräte, um festzustellen, welches Gerät am besten für Ihre spezifischen Anforderungen geeignet ist: erforderlicher Durchfluss, Leistung, erwartete Leistung, usw. …Jedes Lackiergerät hat eine maximale Durchflussmenge, und Sie sollten nie eine größere Düse als die unterstützte verwenden.
- Originales und effektives Sprühzubehör, wie Airless-Spritzverlängerungen, Farblanzen, Heizsysteme, Tanks mit unterschiedlichem Fassungsvermögen, ermöglichen es dem Bediener, alle Lackieranwendungen auszuführen.
- Es wird immer empfohlen, den niedrigsten Druck zu verwenden, der notwendig ist, um die beste Zerstäubung und eine maximale Übertragungseffizienz zu erreichen.
- Es ist wichtig, dass die Oberfläche richtig vorbereitet ist, damit die Beschichtung mit perfekter Haftung aufgetragen werden kann. Lackbeschichtungen müssen eine gute Haftung zwischen der zu beschichtenden Oberfläche und dem Lack aufweisen, um wirksam zu sein. Ein Haftungsmangel kann sich in Form von Blasen auf der beschichteten Oberfläche oder abblätternden Farbschichten äußern.
Tipps zum Sprühen:
- Die verwendete Pistole ist preiswerter
- Es handelt sich um eine hochentwickelte Technologie, die sich auf dem Markt bewährt hat.
- Führt Aufträge mit ausgezeichneten Ergebnissen aus.
- Ideal für Ausbesserungsarbeiten.
- Ermöglicht die einfache Anpassung der Breite des Farbstrahls an die Größe des zu lackierenden Teils, wodurch weniger Farbe verschwendet wird.
- Verdünnen Sie nur so viel wie nötig und verwenden Sie einen Viskositätsmessbecher, um den Lösemittelverbrauch zu begrenzen.
- Denken Sie daran, immer mit dem richtigen Druck zu arbeiten; ein höherer Druck bedeutet nicht mehr Leistung oder ein besseres Finish. Der maximale Druck sollte selten 4,5 bar überschreiten.
- Beim Auftragen von Farbe entsteht ein Sprühnebel. Es ist notwendig, Lüftungsschränke zu installieren, wenn Sie in Innenräumen lackieren müssen
- Es handelt sich um einen ziemlich lauten Prozess.
- Der Verbrauch an Druckluft ist in der Regel sehr hoch
- Es ist schwierig, in engen Hohlräumen zu lackieren, da der entstehende Nebel dazu neigt, auf den Applikator geschleudert zu werden.
Tipps zur Zerstäubung:
- Farbspritzpistolen erzeugen beim Lackieren weniger Nebel.
- Da sie dickeren Lack versprühen, wird weniger Lösungsmittel benötigt.
- Die Lackierleistung ist höher. Es wird keine Farbe im Nebel verschwendet.
- Pro Durchgang wird eine größere Lackmenge aufgetragen, wodurch eine sehr gute Ausbeute erzielt wird.
- Dieses Lackierverfahren ist nicht für Ausbesserungen geeignet.
- Der Druckluftverbrauch ist im Vergleich zum Sprühen sehr gering.
- Enge Hohlräume lassen sich leichter lackieren, da der Lack dicker ist und nicht auf den Applikator zurückprallt.
- Das Airless-Auftragsverfahren ermöglicht eine bessere Haftung der Farbe auf den Oberflächen.
- Da mit hohem Druck gearbeitet wird, müssen die Sicherheitsempfehlungen besonders beachtet werden.
- Richten Sie die Pistole niemals auf eine Person