Ein perfektes Finishing für Beschichtungen zu erhalten, ist nicht immer einfach. Aber keine Sorge, wir – die Experten von Samoa Industrials – sind hier, um Ihnen dabei zu helfen, solch ein perfektes Finishing zu erzielen. Bevor wir in die Materie einsteigen, möchten wir Ihnen kurz die Hauptmerkmale unseres Airless Spraying Systems vorstellen.
Was sind die Hauptfunktionen eines Airless Spraying Systems
Grundsätzlich ermöglicht dieses System das Auftragen von Beschichtungen unterschiedlicher Viskositäten, von Lacken und Farben bis hin zu Spachtelmasse und Putz.
Die Vorteile in der Benutzung eines Airless Spray Systems bestehen unter anderem darin, dass:
- Das Sprühen wird durch Aufbringen eines Drucks von bis zu 160 bar ausgelöst wird, sodass keine Luftgemische verwendet werden und letzten Endes weniger Sprühnebel entsteht
- Sprühgeräte sind in der Anwendung sehr effizient. Flüssigkeiten können in einem schnellen Prozess aufgetragen werden, sodass wenn überhaupt nur geringe Mengen verschwendet werden.
- Die Anwendung von Airless Spray Systemen ermöglicht das Auftragen von Beschichtungen ebenso auf rauen und unebenen Oberflächen
- Die Airless-Technologie kann sowohl im Indoor- als auch im Outdoor-Bereich: auf Fassaden, Industriegebäuden, auf einzelnen Stockwerken oder in ganzen Häusern genutzt werden.
Neben diesen genannten Vorteilen, birgt die Nutzung der Airless-Technologie ebenso auch Nachteile, die unter anderem darin bestehen, dass:
- Die Bildung von Sprühnebel wird nicht 100%ig verhindert.
- Dennoch wird durch die Anwendung der Airless Technologie die Bildung von Sprühnebel im Vergleich zu der Anwendung von Niederdruck-Lacksystemen drastisch reduziert
Airless Beschichtungssysteme werden auf großen Flächen angewandt. Sie eignen sich nicht für dein Einsatz auf kleinen Flächen. Nachdem Sie nun die wichtigsten Fakten zu den Beschichtungssystemen kennengelernt haben, steigen wir tiefer in die Materie ein. Als nächstes beschäftigen wir uns damit, eine geeignete Düsengröße für das Beschichtungssystem zu finden.
Die geeignete Düsengröße und der richtige Druck
Um die besten Ergebnisse bei der Beschichtung von Materialien zu erhalten, ist die Auswahl der geeigneten Düsengröße essenziell. Allerdings spielt auch das Projekt selbst eine grundlegende Rolle.
Die SAMOA Düsenspitzen Die SAMOA Airless-Düsen bestehen aus Wolfram und einer Edelstahldichtung, die eine zuverlässige Anwendung bei dem Auftragen von Beschichtungen sowohl bei Hochdruck als auch Niederdruck ermöglicht. Grundsätzlich lässt sich eine Hochdruckdüse durch folgende nummerische Bestandteile identifizieren:
- Während die erste Zahl den mittleren Durchmesser der Düsengröße angibt (in Tausendstel Zoll), spiegelt die zweite Zahl den Spritzwinkel wider.
- Durchmesser der Düsengröße angibt (in Tausendstel Zoll), spiegelt die zweite Zahl den Spritzwinkel wider.

Düsengröße: der Sprühwinkel und die aufzutragende Farbmenge
Düsengröße: der Sprühwinkel und die aufzutragende Farbmenge Für ein Erzielen bestmöglicher Ergebnisse ist die Wahl der richtigen Düsengröße unerlässlich. Diese muss in Abhängigkeit des durchzuführenden Projektes gewählt werden. Die Größe der Düse sowie der Druck, mit dem Beschichtungen durch diese aufgetragen werden können, ist prinzipiell immer in den technischen Produktdaten zu finden. Im Folgenden haben wir Ihnen einige Hinweise zu den unterschiedlichen Düsengrößen zusammengestellt:
- Airless-Düse 11-20: Diese Düse hat einen Teiledurchmesser von 11 mm und einen Spritzwinkel von 20°. Durch diese Eigenschaften eignet sie sich besonderes zum Auftragen von dünnflüssigen Mitteln wie bspw. von Lacken oder Lasuren auf kleinen Flächen bzw. eingeschränktem Arbeitsraum.
- Airless-Düse 11-20: Diese Düse hat einen Teiledurchmesser von 11 mm und einen Spritzwinkel von 20°. Durch diese Eigenschaften eignet sie sich besonderes zum Auftragen von dünnflüssigen Mitteln wie bspw. von Lacken oder Lasuren auf kleinen Flächen bzw. eingeschränktem Arbeitsraum.
- Airless-Düse 21-40: Diese Düse hat einen mittleren Durchmesser von 21 mm und einen Sprühwinkel von 40°. Aufgrund der größeren Öffnung der Sprühpistole ist die abgegebene Menge an Flüssigkeiten unter den gleichen obigen Bedingungen größer. Demnach können mit dieser Düsengröße Lacke von einer mittleren Viskosität dosiert werden.
- Airless-Düse 35-40: Diese Düse hat einen mittleren Durchmesser von 35 mm und einen Spritzwinkel von 40°. Da die Öffnung der Düse wesentlich größer ist, eignet sie sich für die Zerstäubung von hochviskosen Produkten wie bspw. Spachtelmasse oder Dämmfarbe.
- Möchten Sie dünnflüssige Produkte auftragen (mit einer niedrigen Viskosität), nutzen sie immer kleine Düsen. Eine Düse mit einer größeren Durchgangsöffnung eignet sich für das Auftragen von Produkten mit einer hohen Viskosität.
- Auch sollten Sie bei der Anwendung nicht vergessen, den passenden Pistolenfilter für die Flüssigkeit und die Düsengröße zu verwenden. Hierbei gilt es zu beachten, dass der Filter ein Sieb mit geringerer Maschenteilung haben muss als der Düsendurchgang. Die Maschenweite des Siebes sollte nicht größer sein als die Düsengröße, da ansonsten Verstopfungen drohen.
- Grundsätzlich gilt: Je feiner die Düse und je höher der Druck, desto kleiner die Tröpfchen der abgegebenen Flüssigkeit.
Farbspritzgeräte und deren maximaler Output
Wussten Sie, dass jedes individuelle Farbspritzgerät eine maximale Durchflusskapazität hat? Achten Sie demnach darauf, dass Sie niemals eine größere Düse verwenden, als von Ihrem Gerät unterstützt wird.
Jede Sprühpistole hat eine eigene passende Düsengröße. Bitte beachten Sie dies und achten Sie immer auf die jeweiligen technischen Daten Ihres Produktes.
- Bei der Auswahl der notwendigen Geräte sollten die folgenden Hinweise beachtet werden:
- Wählen Sie, abhängig von der verwendeten Flüssigkeit, die geeignete Düsengröße. Wenn Sie die Düse und den Arbeitsdruck gewählt haben, erfolgt eine Abschätzung des erforderlichen Durchflusses.
- Bestimmen Sie, ob Sie für die zu erledigenden Arbeiten mehrere Sprühpistolen benötigen. Falls Sie mehr als zwei Sprühpistolen einsetzen, sollten Sie Sprühgeräte mit einer 3-fachen Verdrängung wählen. Falls Sie sich unsicher sind, arbeiten Sie immer mit dem höchst möglichen Druck Verdrängungsverhältnis.
Düsengröße & der Anteil an Feststoffen in Farben und Lacken
Wie Sie bereits wissen, enthalten Farben & Lacke unterschiedlicher Viskosität. Aufgrund der Beschaffenheit dieser Stoffe, variieren die Empfehlungen natürlich für die Verwendung unterschiedlicher Düsengrößen. Kenntnisse über die Viskosität der Stoffe sind enorm wichtig, da das Material, welches bearbeitet werden soll, auch bestimmt, welche Sprühpistole und welche Düsengröße verwendet werden soll.
- Geringer Feststoffanteil: 20-30% betrifft Lacke, Beize, Fixiermittel, Tinte…
Empfohlene Düsengröße für diese Stoffe ist 11-20 bis 13-60 - Mittlerer Feststoffanteil: 30.50% betrifft Acryl-Farbe, Emulsionen…
Empfohlene Düsengröße für diese Stoffe ist 15-20 bis hin zu 21-60 - Hoher Feststoffanteil: bis zu 100% betrifft Stoffe wie Füllstoffe, Gips, Knete etc…
- Empfohlene Düsengröße für diese Stoffe ist 23-50 bis hin zu 51-80
Wenn Sie ein gleichmäßiges, gut funktionierendes Sprühgerät haben wollen, müssen Sie dieses mit dem richtigen Zubehör ausstatten. Generell empfehlen wir hier die Anschaffung von unterschiedlichen Düsengrößen, sodass diese im Bedarfsfall ausgetauscht werden können.
Die Wahl der richtigen Düsengröße ist für den Erhalt Ihrer Gerätschaft und optimale Sprühergebnisse essenziell:
- Zeit- & Flüssigkeitsersparnis
- Weniger Verschleiß
- Geringerer Arbeitsaufwand, weniger Schichten & Farbauftragung, verbesserte Sprüh-Ergebnisse und demnach auch eine erhöhte Produktivität.
Für die Arbeiten ist es zwingend erforderlich, dass Sie ein Sprühgerät nutzen, welches Ihren unterschiedlichen Anforderungen gerecht wird. Denn wussten Sie, dass es je nach zu versprühender Flüssigkeit verschiedene Pumpen gibt? Pneumatisch oder elektrisch betriebene Pumpen, Kolbenpumpen oder Membranpumpen.… Bitte informieren Sie sich dementsprechend vor der Anschaffung Ihres Sprühgerätes.
Haben Sie beispielsweise ein neues Sprühgerät speziell für die Auftragung von Lacken erworben, allerdings werden Sie zukünftig auch Putz mit einem Sprühgerät auftragen, dann sollten Sie in diesem Fall, keine für diese Anwendung ungeeignete Membranpumpe kaufen.
Einige hilfreiche Tipps von unseren Experten:
- Düsengröße und Druck bestimmen den Materialdurchsatz
- Prüfen Sie das technische Datenblatt des Produktes
- Jede Sprühpistole dient unterschiedlicher
- Anforderungen – die Auswahl einer geeigneten
- Sprühpistole basiert auf der Beschaffenheit der zu versprühenden Flüssigkeit sowie das
- Material, auf welcher die Flüssigkeit aufgetragen werden soll
- Die verwendete Flüssigkeit muss für den Einsatz durch ein Sprühgerät geeignet sein
- Verwenden Sie die passende Filtergröße
- Verwenden Sie nur Originalzubehör, um optimale Ergebnisse zu erzielen
- Vergessen Sie nicht, Ihre Sprühpistole zu reinigen. Hierbei muss eine
- Reinigungsflüssigkeit verwendet werden, die der Sprühflüssigkeit nicht schadet. Nur so kann verhindert werden, dass Flüssigkeitsrückstände im Inneren der Pumpe austrocknen.
- Die Lebensdauer der Düse des Sprühgeräts ist abhängig von den Flüssigkeiten, die hiermit aufgetragen werden. Wenn die Spritzpistole allerdings unter niedrigem Druck zur Zerstäubung genutzt wird, kann diese erheblich verlängert werden
Im Übrigen: Eine gute Zerstäubung verringert die Farbkosten. Alles was Sie hierfür beachten müssen ist:
- Verringern Sie den Spritzdruck so, dass der zu versprühende Farbstrahl ausreichend ist
- Je nach verwendeten Materialien und der Düsengröße variiert der Druck. Dieser sollte immer so niedrig, wie möglich sein.
- Passen Sie die Breite des Sprühstrahls an die Abmessungen der zu lackierenden Fläche an
- Achten Sie auf einen gleichmäßigen Abstand von 30 cm zwischen Spritzpistole und zu behandelnder Oberfläche
- Betätigen Sie den Abzug nur, wenn Sie die Sprühpistole bewegen. Andernfalls kann es zur sogenannten Nasenbildung kommen
- Halten Sie das Sprühgerät immer in einem 90°-Winkel zur Oberfläche
Erfahrungsgemäß neigt eine Sprühpistole dazu, erst nach 300 bis 500 Litern versprühter Farbe den Geist aufzugeben. Wenn Sie allerdings Farbe verwenden, die sehr abrasiv ist, oder das Gerät mit einem hohen Druck betreiben, kann die Lebensdauer drastisch sinken.
Haben Sie noch Fragen oder sind Sie an einer neuen Sprühpistole interessiert?
TRETEN SIE MIT SAMOA IN KONTAKT!